Themenseite: Juniorwahl 2025
Deutschland wählt! Am 23. Februar werden im ganzen Land Bürgerinnen und Bürger in die Wahllokale gehen und ihre Stimme für die nächste Bundestagswahl abgeben. Alle Bürgerinnen und Bürger? Nein. Einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern ist das Wahlrecht verwehrt, weil sie entweder noch keine 18 Jahre alt sind, oder weil ihr Alter durch die vorgezogenen Wahlen noch nicht ausreicht, obwohl sie bei den ursprünglich geplanten Wahlen im September dabei gewesen wären. Hinzu kommen nicht-deutsche StaatsbürgerInnen, die in Deutschland leben, alt genug wären, aber kein Wahlrecht besitzen.
Zum Glück gibt es aber auch für die Jahrgangsstufen 8-12 am Karls die Möglichkeit dieses Jahr im Szenario der Jugendwahl ihre Stimme abzugeben. Dabei wird der Ablauf der „echten“ Bundestagswahlen so realitätsgetreu wie möglich abgebildet, es werden Wahlbenachrichtigungen ausgeteilt, Wählerregister geführt, Urnen aufgestellt und Stimmen ausgezählt. Dabei hat Eure Stimme zwar keinen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages, aber die Ergebnisse der Juniorwahlen sind trotzdem für die Politik von großer Bedeutung! Sie bilden für die Parteien eine wichtige Grundlage für die Auslegung ihrer Politik für die künftige Generation von Wählern, je nachdem, wie die Juniorwahlen ausfallen. Welche Partei ist bei der Jungend besonders beliebt? Welche Parteien haben im Vergleich zu 2021 dazugewonnen, welche verloren? Wie wählen Jugendliche an unterschiedlichen Orten deutschlandweit? Die Ergebnisse der Schule selbst werden im Nachhinein auch noch ausgerechnet und veröffentlicht. Somit zählt Eure Stimme, jede*r ist herzlich dazu eingeladen sich zu informieren, sich mit der aktuellen politischen Lage auseinanderzusetzten und seine* Stimme abzugeben.
Zur Juniorwahl sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse berechtigt. Gerade die Leidtragenden der vorgezogenen Wahl, die nun doch nicht wählen dürfen, obwohl Sie zum eigentlichen Wahltermin im September volljährig gewesen wären, können so zumindest ein wenig Wahlerfahrung sammeln.
Gewählt werden kann ab Dienstag, dem 18. Februar täglich von 07:45 Uhr bis 13:30 Uhr. Letzter Tag ist der 21. Februar.
Gewählt werden kann in Raum 005. Wahlbenachrichtigung und Lichtbildausweis müssen mitgebracht werden.



Wahlergebnisse am Karls

